Meistgestellte Fragen
Über die Art und Anzahl der Kleidungsstücke entscheidet jeder selbst. Mit entscheidend ist die Biographie der einziehenden Person und die daraus ersichtlichen Vorlieben. Unsere Wäscherei hat eine Vorschlagsliste zur Orientierung erarbeitet, diese finden Sie hier:
Die Wäschenamen werden von unserem Haus bestellt und können von Ihnen eingenäht werden. Für einen Unkostenbeitrag von 50 Cent pro Wäschestück wird die Kleidung von uns gezeichnet.
In der Regel sind die Essenszeiten wie folgt:
08:30 bis 10:00 Uhr Frühstück
12:00 bis 13:30 Uhr Mittagessen
17:30 bis 19 Uhr Abendessen
Gemeinsam die Mahlzeiten zu sich zu nehmen ist für Menschen mit einer dementiellen Veränderung ein wichtiges Ereignis. Dennoch passen wir die Essenszeiten an die Bedürfnisse der hier lebenden Menschen an. Darüber hinaus werden zu jeder Zeit Zwischenmahlzeiten angeboten.
Die Zimmer können individuell von den Bewohnerinnen und Bewohnern oder den Angehörigen eingerichtet werden. Um eine gute Pflege gewährleisten zu können muss das Pflegebett im Zimmer bleiben.
Fernseher und Telefon sind in den Zimmern nicht vorhanden und müssen mitgebracht werden. Einen Telefonanschluss müssen Sie selbst bei einem Anbieter beantragen. Die nötigen Anschlussbuchsen sind vorhanden. Die Gebühren bei der GEZ für den Fernseher entfallen bei einem Einrichtungseinzug. In den Gemeinschaftsräumen sind Fernseher vorhanden. In der Gemeinschaft zu schauen beugt einer Vereinsamung vor.
Normalerweise gibt es in unserer Einrichtung keine festen Besuchszeiten; Sie sind zu jeder Zeit herzlich Willkommen. Nimmt ihre Angehörige oder ihr Angehöriger gerade an einer Aktivität teil, dann sind Sie auch dazu herzlich eingeladen.
Bei uns kann die Hausärztin bzw. der Hausarzt frei gewählt werden. Wir arbeiten eng mit engagierten Ärztinnen und Ärzten zusammen, die regelmäßig ins Haus kommen und die Betreuung bei Interesse übernehmen können. Neben der hausärztlichen Betreuung halten wir eine kontinuierliche neurologische Begleitung für sinnvoll. Wir kooperieren eng mit dem Zentrum für Psychiatrie in Emmendingen, dessen ambulanter Dienst wöchentlich zu Konsultationen vor Ort ist.
Ein Friseur, ein Fußpfleger sowie physiotherapeutische Dienstleistungen werden regelmäßig in der Einrichtung angeboten. Dennoch haben Sie freie Wahl und dürfen eine Person Ihres Vertrauens in unsere Einrichtung einladen. Für die Bewohnerinnen und Bewohner sind aber Kontakte nach außen sehr wichtig. Sie dürfen deshalb mit Ihren Angehörigen gerne Termine außerhalb der Einrichtung vereinbaren und wahrnehmen.
Um die Inkontinenzversorgung kümmert sich unsere Einrichtung.
Tägliche Aktivitäten werden von den Mitarbeitenden der Sozialen Betreuung durchgeführt. Einmal im Jahr findet eine Bewohnerfreizeit statt, hier können die Teilnehmenden einen Urlaub vom Alltagsgeschehen in der Einrichtung machen.
In der Regel arbeitet auf jedem Wohnbereich ein Nachtdienst.
Die hier lebenden Menschen werden von unserer Seelsorgerin betreut. Es finden Gespräche sowie auf den Wohnbereichen monatliche Andachten statt. Eine Teilnahme der Bewohnerinnen und Bewohner an den regelmäßigen Gottesdiensten in der Kapelle des Diakoniekrankenhauses wird ebenfalls ermöglicht.
Grundsätzlich sind Tiere für unsere Bewohnerinnen und Bewohner von großer Bedeutung und dürfen deshalb als Besucher zu jeder Zeit mitgebracht werden. Für Hunde gilt eine Leinenpflicht. In Absprache mit der Einrichtungsleitung können Personen bei Einzug ihr Haustier mitbringen. Das Tier braucht eine tierärztliche Bescheinigung, dass es frei von ansteckenden Krankheiten ist. Aufgrund der heimrechtlichen Bestimmungen, muss das Tier auf eigene Kosten regelmäßig dem Tierarzt oder der Tierärztin vorgestellt werden. Die Pflege des Tieres muss ausschließlich von der Bewohnerin oder dem Bewohner selbst durchgeführt werden.
Unsere Einrichtung arbeitet eng mit der CareCept-Apotheke zusammen. Nach der Rezeptierung durch die Ärztin oder den Arzt werden die Medikamente verblistert von der Apotheke geliefert.
Die Einrichtung stellt Bettwäsche zur Verfügung. Eigene Bettwäsche muss gekennzeichnet werden. Die Wäscherei haftet aber nicht für eventuell auftretende Schäden an der eigenen Bettwäsche.
Wir freuen uns über jede Unterstützung ihrerseits. Ehrenamtliche Aufgaben finden sich in der Sozialen Betreuung sowie im hauswirtschaftlichen Bereich.
Der ehrenamtlich Tätige ist durch eine entsprechende Vereinbarung unfall- und haftpflichtversichert. Als kleines Dankeschön werden die Kosten für eine Monatskarte der Freiburger Verkehrsbetriebe übernommen.
Ihre Ansprechpartner
-
Michael Schäffauer
Dipl.-Sozialpädagoge
Leitung Soziale Betreuung
Aufnahme -
Julia Bagemihl
B.A. Pflegepädagogik
Dokumentationsbeauftragte
Stellvertretung Aufnahme